Rohrnetzintensivspülung
Die Ablagerungen in den Rohren werden nur dann ausgespült, wenn im Rohr eine Wassergeschwindigkeit von wenigstens 1,5m/s erreicht wird (Taschenbuch der Wasserversorgung).
DN |
1,0m/s |
1,5m/s |
2,0m/s |
2,5m/s |
3,0m/s |
25 |
1,8 |
2,6 |
3,5 |
4,4 |
5,3 |
40 |
4,5 |
6,8 |
9,0 |
11,3 |
13,5 |
50 |
7,0 |
10,5 |
14,0 |
17,5 |
21,0 |
65 |
12,0 |
18,0 |
24,0 |
30,0 |
36,0 |
80 |
18,0 |
27,0 |
36,0 |
45,0 |
54,0 |
100 |
28,3 |
42,5 |
56,6 |
70,8 |
84,9 |
125 |
44,2 |
66,3 |
88,4 |
110,5 |
132,6 |
150 |
63,6 |
95,4 |
127,2 |
159,0 |
190,8 |
200 |
113,0 |
169,5 |
226,0 |
282,5 |
339,0 |
250 |
176,7 |
265,1 |
353,4 |
441,8 |
530,1 |
300 |
254,4 |
381,6 |
508,8 |
636,0 |
763,2 |
400 |
452,2 |
678,3 |
904,4 |
1130,5 |
1356,6 |
500 |
706,5 |
1059,8 |
1413,0 |
1766,3 |
2119,5 |
600 |
1017,4 |
1526,1 |
2034,8 |
2543,5 |
3052,2 |
Hierbei wird durch Schließen von Schiebern die Flussrichtung des Wassers zum Spülpunkt gelenkt. Dadurch kann die Fließgeschwindigkeit in Ringleitungen erhöht werden. Somit ist auch gewährleistet, dass alle Leitungsabschnitte gespült werden.